Pressemitteilung

Astronomie-Workshop des Global Science Forum der OECD in München

27. November 2003

Vom 1. bis 3. Dezember 2003 findet in München ein "Workshop über Großprogramme und –projekte in Astronomie und Astrophysik" statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der OECD ( Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und ESO ( European Southern Observatory). Den Vorsitz hat Ian Corbett (ESO).

Das Global Science Forum vereint Beamte der Wissenschaftspolitik aus den OECD- Ländern. Die Delegierten, die sich halbjährlich treffen, befassen sich mit einer Reihe von typischen Fragen zur Wissenschaftsfinanzierung und versuchen, Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit in der Grundlagenforschung zu identifizieren und zu maximieren.

Dieser Workshop wurde von der Bundesrepublik Deutschland vorgeschlagen, und die Delegierten des Global Science Forum einigten sich darauf im Juni dieses Jahres. Er wird Regierungsbeamten und Wissenschaftlern die Gelegenheit geben, sich im einzelnen über erforderliches Wissen sowie Beobachtungs- und Technologieentwicklungen zu informieren, die für einen wesentlichen Fortschritt auf diesem Gebiet in den nächsten 15- 20 Jahren unerläßlich sind. Die zur Diskussion stehenden Forschungsgebiete reichen von Planeten, Sonnensystemen, Leben im Universum, Sternen und Galaxien bis zu extremem Objekten und Kosmologie. Ebenso werden die entsprechenden technologischen Herausforderungen, virtuelle Observatorien und andere Datenverarbeitungsfragen zur Sprache kommen. In der Hauptsache sollen die Maßnahmen spezifiziert werden, die Prioritätensetzung, Planung, Finanzierung und vor allem internationale Koordinierung und Kooperation betreffen.

Das Augenmerk des Workshops richtet sich auf Fragen des weiteren Fortschritts in der astronomischen Forschung. Besondere Bedeutung wird dieser Entwicklung hinsichtlich längerfristiger wissenschaftlicher und politischer Trends beigemessen werden. Es ist geplant, Anfang 2004 eine Folgekonferenz zu veranstalten mit dem Ziel, einen Abschlußbericht zu erarbeiten, der dem Global Science Forum und damit den Regierungen vorgelegt werden soll.

Achtzehn Delegationen, aus nicht-OECD- und OECD-Ländern werden teilnehmen, darunter Beamte aus den nationalen Ministerien, Finanzierungsagenturen oder Wissenschaftsräten und ein oder mehrere Astronomen aus den jeweiligen Ländern. Die Internationale Astronomische Union (IAU) und die Europäische Südsternwarte (ESO) sind ebenfalls vertreten. Fachleute der weltweiten astronomischen Gemeinschaft wurden eingeladen, um den Hintergrund zu gestalten und Material für die Diskussionen zu liefern.

Dass Deutschland und die OECD München als Ort für den Workshop des Global Science Forum gewählt haben, ist kein Zufall. Man erkennt hiermit die wichtige Rolle an, die viele astronomische und astrophysikalische Institute in und um München spielen. Unter anderem sind dies die Ludwig-Maximilians-Universität, wo der Workshop stattfinden wird, das Max-Planck-Institut für Astrophysik, das Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik und die Europäische Südsternwarte. Diese Institute beteiligen sich alle an Großprogrammen und –projekten. ESO z.B. spielt eine führende Rolle mit ihrem Flagschiff, dem Very Large Telescope auf Paranal (Chile) und dem gerade in Angriff genommenen ALMA-Projekt in Chajnantor (Chile), das in europäisch/nordamerikanischer Zusammenarbeit entsteht.

Zum Auftakt der Konferenz werden am 1. Dezember um 18:00 Uhr im Deutschen Museum in München zwei öffentliche Vorträge gehalten. Die Redner sind Malcolm Longair, Jacksonian Professor of Natural Philosophy and Head of Laboratory, Cavendish Laboratory, Cambridge (England) und Martin Harwit, Professor Emeritus, Cornell University und ehemaliger Direktor des National Air and Space Museums, Washington DC (USA). Die Vorträge sind in englischer Sprache, der Eintritt ist frei. Prof. Longair wird über "Astrophysics and Cosmology in the Twenty-First Century" und Prof. Harwit über "The Growth of Understanding of our Universe" sprechen.

Am Ende des Workshops, am 3.12., findet eine Pressekonferenz statt. Journalisten, die daran teilnehmen möchten oder zusätzliche Informationen benötigen, wenden sich bitte an Richard West bei ESO (Tel.: +49-89-3200 6276).

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso0337.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso0337de-be
Legacy ID:PR 32/03
Name:Meeting
Typ:Unspecified : People
Facility:Other

Bilder

OECD Global Science Forum's Astronomy workshop
OECD Global Science Forum's Astronomy workshop
nur auf Englisch