Mitteilung

Neuer ESO Supernova-Partner: Evans & Sutherland

Sternbild-Partnerschaft mit global agierendem Unternehmen für Planetariumssysteme

10. Oktober 2016

Evans & Sutherland (E&S) hat eine dreijährige Vereinbarung mit der ESO als „Sternbild-Partner“ des ESO Supernova Planetariums & Besucherzentrums unterzeichnet. E&S ist die weltweit älteste Firma für Computergrafik und entwickelt bereits seit mehr als vierzig Jahren neue Grafiktechnologien. Mit dem System Digistar spezialisiert sie sich nun auch auf dem Gebiet der Planetariumssysteme. Im Rahmen der Partnerschaft wird E&S dieses fortschrittliche System für die Verwendung in der ESO Supernova zur Verfügung stellen. Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist eine Kooperation der Europäischen Südsternwarte (ESO) mit dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS). Die Einrichtung wird von der ESO betrieben.

Umgekehrt gehört E&S zu den ersten, die tägliche Neuigkeiten aus der Astronomie und die dazugehörigen wissenschaftlichen Daten direkt von den Observatorien im Data2Dome-Projekt erhalten. Data2Dome wird von der ESO mit Unterstützung der Arbeitsgruppe für Daten und Visualisierung der International Planetarium Society entwickelt. Dank der engen Zusammenarbeit der beiden Organisationen werden die E&S-Planetarien weltweit die neuesten astronomischen Informationen erhalten.

Die ESO Supernova am Hauptsitz der ESO in Garching soll im November 2017 eröffnet werden. Die Bauarbeiten sind fast beendet. Die bereits bestehende Kollaboration der ESO mit E&S wird mit den fortschreitenden Entwicklungen des Digistar-Cloud-Services ausgebaut – über die revolutionäre Digistar-Cloud können sich Digistar-Nutzer weltweit vernetzen.

Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen, die die ESO Supernova unterstützen und sich für die Region und die Menschen vor Ort engagieren möchten, indem sie beispielsweise naturwissenschaftliche Ausbildungsprogramme für junge Leute fördern, können dies über unterschiedliche Partnerschaften umsetzen. Eine solche Partnerschaft geht mit einer Reihe an Vergünstigungen einher – von der Präsentation des Partnernamens und -logos in unserem Besucherzentrum, in Printprodukten und während der Planetariumsvorführungen bis hin zur privaten Nutzung von Räumlichkeiten. Sach- und individuelle Einzelspenden sind ebenfalls möglich. Die Beiträge von Partnern und Spendern tragen dazu bei, dass die ESO Supernova kostenlos zugänglich bleibt.

Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen, die die ESO Supernova unterstützen und sich für die Region und die Menschen vor Ort engagieren möchten, indem sie beispielsweise naturwissenschaftliche Ausbildungsprogramme für junge Leute fördern, können dies über unterschiedliche Partnerschaften umsetzen. Eine solche Partnerschaft geht mit einer Reihe an Vergünstigungen einher – von der Präsentation des Partnernamens und -logos in unserem Besucherzentrum, in Printprodukten und während der Planetariumsvorführungen bis hin zur privaten Nutzung von Räumlichkeiten. Sach- und individuelle Einzelspenden sind ebenfalls möglich. Die Beiträge von Partnern und Spendern tragen dazu bei, dass die ESO Supernova kostenlos zugänglich bleibt.

Weitere Informationen

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes astronomisches Zentrum am Hauptsitz der ESO in Garching bei München. Hier können Sie mit allen Sinnen in die faszinierende Welt des Universums eintauchen. Ab 2017 wird das Zentrum Schulklassen und Familien ein unvergessliches Lernerlebnis bieten, denn selbst die abstraktesten und schwierigsten Themen aus Astronomie und Physik werden hier innovativ erklärt und visualisiert. Alle Inhalte werden auf englisch und deutsch präsentiert. Der Eintritt ist frei, erforderlich ist jedoch eine Anmeldung. Genaure Informationen sind unter supernova.eso.org zu finden.

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist eine Kooperation der Europäischen Südsternwarte (ESO) mit dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS). Die Einrichtung wird von der ESO betrieben.

Die ESO Supernova wird unterstützt von: Evans & Sutherland und  der Energie-Wende-Garching.

KTS

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira gegründet. Sie gehört zu den größten gemeinnützigen Stiftungen in Europa, die mit privaten Mitteln ausgestattet wurden. Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Sie unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Darstellung von Forschungsergebnissen.

HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik, dabei werden große Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS gGmbH auf Dauer sicher. Die Mittel dafür erhält sie von der Klaus Tschira Stiftung. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

ESO

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Links

Kontaktinformationen

Tania Johnston
ESO Supernova Coordinator
Garching bei München
Tel: +49 89 320 061 30
Mobil: +49 170 867 5293
E-Mail: tjohnsto@eso.org

Oana Sandu
Community Coordinator & Communication Strategy Officer
ESO ePOD
Tel: +49 89 320 069 65
E-Mail: osandu@partner.eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann16069

Bilder

Logo von Evans & Sutherland
Logo von Evans & Sutherland