Mitteilung
ESO stellt neue Planetariumsmaterialien kostenlos zur Verfügung
1. September 2016
Der Bau des ESO Supernova Planetariums & Besucherzentrums schreitet rasch voran und soll Ende 2017 abgeschlossen sein. Die ESO entwickelt in der Zwischenzeit Materialien in höchster Qualität für Planetarien, die von führenden Astro-Fotografen, Künstlern, Technikern und Musikern erstellt werden. Mission und Vision des ESO Supernova ist es, eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu schaffen und zu stärken. In diesem Sinne sind alle erstellten Materialien frei zugänglich und kostenlos. Qualität kommt vor Quantität – trotzdem kann dank der engagierten Arbeit unseres Teams und der Gemeinschaft der Planetarien eine große Zahl an Materialien angeboten werden.
Die ganze Vielfalt des frei verfügbaren Materials ist auf der Webseite des ESO Supernova zu finden:
-
Nahezu 400 Ganzkuppel-Filmsequenzen aus den Archiven der ESO und von ESA/Hubble, darunter mehr als 100 Zeitrafferaufnahmen des griechischen Filmproduzenten Theofanis N. Matsopoulos. Die 4k-Fulldome-Videotechnik ermöglicht es, diese Art von Sequenzen nunmehr ohne aufwendige und teure Ausrüstung zu produzieren. Darüber hinaus stehen auf der Website über 125 Fulldome-Bilder zur Verfügung, die ESO-Teleskope und -Gebäude zeigen.
-
Über 250 beeindruckende 360°-Panoramen, viele davon in 360° x 180°, die auch mit Virtual Reality (VR)-Brillen wie Oculus Rift, HTC Vive oder Google Cardboard betrachtet werden können.
-
Fulldome-Shows
-
Die ESO freut sich, From Earth to the Universe v2 präsentieren zu können – die verbesserte und erweiterte Version der vollständigen Show von Matsopoulos. Sie nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine himmlische Reise, von den Theorien der alten griechischen Astronomen bis hin zu den Ergebnissen, die wir heute mit modernen Teleskopen erzielen. Die Version 2 bietet eine verbesserte Bildqualität, hochauflösende Sternkarten, neues Videomaterial vom Very Large Telescope (VLT) der Fulldome-Expedition, ein neues 3D-Modell der Milchstraße und vieles mehr!
-
Eine neue Show von Matsopoulos wurde eben veröffentlicht: The Hot and Energetic Universe taucht in die Welt und Phänomene des Hochenergiekosmos ein, ein Kernthema der modernen Astrophysik.
Die Gemeinschaft der Planetarien hat in Zusammenarbeit mit einer Reihe an Künstlerinnen und Künstlern weitere Shows entwickelt: - Die Magie des Teleskops: Hier lernen zwei Schulkinder die Geschichte des Fernrohrs kennen – von Galileis Teleskop bis zum Start des NASA/ESA Hubble Space Telescope. Die Show wurde für das Internationale Jahr der Astronomie 2009 von Interstellar Studios am Imiloa Astronomy Center auf Hawaii und dem Carnegie Science Center produziert.
- Dark: Der Film betrachtet und erklärt unser derzeitiges Wissen über die Natur der Dunklen Materie, die 80 % der Masse unseres Universums ausmacht. Der Film wurde von iVEC, Scitech und iVEC@UWA finanziert, Regisseur war Peter Morse.
-
Sunstruck erklärt, wie die Sonne das Leben auf der Erde ermöglicht, wie sie es gefährdet und warum ihre Energie eines Tages versiegen wird. Diese Show wurde mit Unterstützung der NASA am Michigan Science Center produziert.
-
Das Geheimnis der Dunklen Materie; beschäftigt sich mit der Frage, was unser Universum zusammenhält. Was sind die Bestandteile der sogenannten Dunklen Materie? Die Show wurde produziert vom Planetarium Laupheim.
-
Ferne Welten – fremdes Leben? geht der Frage nach, ob wir allein im Universum sind. Diese Show wurde von einem Konsortium deutscher Planetarien produziert, geleitet von Björn Voß vom Planetarium Münster.
-
Sentient, eine künstlerische Arbeit von Studierenden der Art and Science Immersive Media Class am Studio für Interrelated Media (SIM) am Massachusetts College of Art and Design. Diese Arbeit untersucht bislang unerforschte kreative Wahrnehmungsprozesse.
-
Das Unbekannte dazwischen, eine künstlerische Arbeit von Studierenden der Art and Science Immersive Media Class am Studio for Interrelated Media (SIM) am Massachusetts College of Art and Design. Gegenstand der Betrachtung ist der Zustand zwischen Wachsein und Schlaf.
-
-
Eine neues Musikarchiv mit fast 300 frei verfügbaren Musikstücken, komponiert von den ESO-Musikbotschaftern Jennifer Galatis, Johan B. Monell, tonelabs, John Dyson und Steve Buick, mit weiteren Künstlern wie STAN DART und zero-project. Zu ihrer Musik wurden sie unter anderem inspiriert von den ESO-Teleskopen, dem Himmel über Chile, dem Hubble-Weltraumteleskop, dem Blick auf die Erde vom Weltraum aus und der Rosettamission der ESA.
-
Unsere Künstler haben wunderschöne Bilder für Museen gestaltet: Bilder und Videos für Ausstellungen in extrem hoher Auflösung – bis zu 20.000 Pixel. Diese Bilder werden Teil der Ausstellung „Living Universe“ im ESO Supernova sein.
-
Fulldome-Clips für Video Jockey-ing (VJ)-Nutzung. Diese Videos wurden von Mike Winkelmann erstellt und von der ESO konvertiert. Sie sind ein echtes visuelles Erlebnis, zum Beispiel bei Musikveranstaltungen in Planetarien.
-
3D Modelle ESO-Teleskope, Umlaufbahnen von Planeten in der Milchstraße und vieles mehr.
-
Wissenschaftliche Publikationen zum Thema Planetarium können frei heruntergeladen werden. Planetarium Community White Papers.
Wir sind sicher, dass diese Zusammenstellung von Materialien der Gemeinschaft der Planetarien zu weiterem Erfolg verhelfen wird. Das ESO Supernova ist stolz darauf, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Wenn Sie uns zukünftig unterstützen möchten, können Sie:
-
uns eine Spende zukommen lassen
-
eine Nachricht an hzodet@eso.org schicken, um eine Übersetzung in Ihre Muttersprache zu realisieren.
-
uns über unsere Präsenzen in den Sozialen Medien wissen lassen, ob und wie Sie unsere Materialien einsetzen konnten.
Weitere Informationen
ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes astronomisches Zentrum am Hauptsitz der ESO in Garching bei München. Hier können Sie mit allen Sinnen in die faszinierende Welt des Universums eintauchen. Ab 2017 wird das Zentrum Schulklassen und Familien ein unvergessliches Lernerlebnis bieten, denn selbst die abstraktesten und schwierigsten Themen aus Astronomie und Physik werden hier innovativ erklärt und visualisiert. Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist durch eine Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) ermöglicht worden. Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung(KTS). Betrieben wird die Einrichtung durch die ESO.
KTS
Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira gegründet. Sie gehört zu den größten gemeinnützigen Stiftungen in Europa, die mit privaten Mitteln ausgestattet wurden. Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Sie unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Darstellung von Forschungsergebnissen. Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung. Betrieben wird die Einrichtung durch die ESO.
HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde von SAP-Mitgründer Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, sowie der Mathematik und Informatik. Der methodische Schwerpunkt liegt auf der Erschließung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik.
Links
Kontaktinformationen
Tania Johnston
ESO Supernova Coordinator
Garching bei München
Tel: +49 89 320 061 30
Mobil: +49 170 867 5293
E-Mail: tjohnsto@eso.org
Oana Sandu
Community Coordinator & Communication Strategy Officer
ESO ePOD
Tel: +49 89 320 069 65
E-Mail: osandu@partner.eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann16058 |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.