Das Extremely Large Telescope
Das größte Teleskop der Welt für sichtbares Licht
Der Bau extrem großer Teleskope hat in der bodengebundenen Astronomie weltweit mit die höchste Priorität. Die neuen Teleskopgiganten werden das astrophysikalische Wissen enorm voranbringen: Sie erlauben detaillierte Untersuchungen in aktuellen Forschungsfeldern, wie zum Beispiel Planeten um andere Sterne, die ersten Objekte im Universum, supermassereiche Schwarze Löcher oder die Natur und Verteilung der Dunklen Materie und der Dunklen Energie, die unser Universum dominieren.
Zusammen mit der Gemeinschaft der europäischen Astronomen und Astrophysiker und der Industrie hat die ESO seit 2005 ein extrem großes Teleskop für das sichtbare Licht und das nahe Infrarot entwickelt. Das revolutionäre Extremely Large Telescope (kurz ELT) wird einen Hauptspiegel mit 39 Metern Durchmesser haben und das größte Teleskop der Welt für sichtbares Licht und das nahe Infrarot werden: gewissermaßen das größte Auge, das die Menschheit auf den Himmel richtet.
Das ELT-Programm wurde 2012 bewilligt. Grünes Licht für seinen Bau wurde Ende 2014 gegeben. Die Grundsteinlegungszeremonie für das Teleskop fand im Mai 2017 in Anwesenheit der chilenischen Präsidentin statt. Sein erstes Licht wird es voraussichtlich im Jahr 2024 sehen.
Wissenschaft mit dem ELT
Das ELT wird sich einigen der größten wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Dazu gehört der erste Nachweis eines erdähnlichen Planeten in der bewohnbaren Zone eines Sterns – der Nachweis eines solchen Planeten, auf dem sich Leben bilden könnte, ist eines der ehrgeizigsten Ziele der beobachtenden Astronomie. Darüber hinaus soll das ELT stellare Archäologie in unseren Nachbargalaxien betreiben und grundlegende Beiträge zur Kosmologie leisten, indem es die Eigenschaften der ersten Sterne und Galaxien, der Dunklen Materie und der Dunklen Energie erforscht. Die Astronomen machen sich darüber hinaus auf Überraschungen gefasst – ganz sicher werden sich aus den mit dem ELT gemachten Entdeckungen neue, unvorhergesehene Fragen ergeben.
Wissenschaftliche Ziele
Vielseitiges Großteleskop der nächsten Generation für das sichtbare Licht und das nahe Infrarot. Anwendungen beinhalten die Erforschung von hochrotverschobenen Galaxien, Sternentstehung, Exoplaneten und protoplanetaren Scheiben.
Livebild
Verfolgen Sie den Baufortschritt auf dem Cerro Armazones live mit dieser Kamera, die sich auf dem Cerro Paranal befindet. Das Bild wird tagsüber stündlich aktualisiert. Klicken Sie auf das Bild für eine vergrößerte Ansicht.
Weitere Informationen über das Extremely Large Telescope
- Vorbereitung auf eine Revolution
- Sind wir allein?
- Die ersten Objekte im Universum
- Das ELT-Konzept
- Europas Fenster zum Universum
- Ein Teleskop sucht ein Zuhause
- Das ELT in Zahlen
- Die ELT-Instrumente:
- Zahlen und Fakten finden Sie bei den häufig gestellten Fragen
- Weitere Bilder und Videos sind im Multimediaarchiv der ESO abrufbar
- Weitere Informationen über das Teleskop finden Sie hier:
- Für Wissenschaftler: Weitergehende Informationen finden Sie auf den technischen Seiten
- ELT-Eintrag in der Wikipedia
ELT-Zeitraffer
Sehen Sie sich ESOcast 84: Enthüllung des neuen E-ELT-Designs an
Laden Sie diesen Trailer aus dem Videoarchiv herunter.
Paranal und Cerro Armazones virtuell besichtigen
ELT
|