Mitteilung

Von Spiegelsegmenten bis zu Lasersternen: Meilensteine zur ELT-Adaptiven Optik erreicht

6. Oktober 2021

Der größte adaptive Spiegel, der je gebaut wurde, der M4-Spiegel des im Bau befindlichen Extremely Large Telescope (ELT), hat einen wichtigen Meilenstein seiner Entwicklung erreicht: Alle sechs Blütenblatt-ähnlich geformten Segmente des Spiegels sind jetzt fertiggestellt.

Der M4-Spiegel, der vierte im Strahlengang des Teleskops, kann seine Form schnell und sehr präzise verändern und ist das Schlüsselelement der adaptiven Optik des ELT. Das Licht von Himmelsobjekten wird durch unsere Atmosphäre gestört, was zu unscharfen Bildern führt. Um diese Störungen zu korrigieren, wird das ELT ein adaptives Optiksystem neuester Bauart verwenden, mit Hard- und Software die teilweise speziell für das Teleskop entwickelt wurden. Dazu gehören leistungsfähige Laser, die zur Erzeugung künstlicher Referenzsterne dienen, wenn keine natürlichen Sterne mit hinreichender Helligkeit in der Nähe des Beobachtungsobjekts stehen. Sie erlauben die Messung der atmosphärischen Störungen mittels schneller und hochpräziser Sensorkameras. Diese Messungen werden an extrem schnelle Prozessrechner weitergegeben, die daraus die erforderlichen Formveränderungen für den M4-Spiegel errechnen. Neben der Fertigstellung der M4-Segmente haben auch diese Systeme kürzlich entscheidende Meilensteine erreicht.

Dank seiner adaptiven Optik wird das ELT Bilder liefern, die noch schärfer sind als die von aktuellen und zukünftigen Weltraumteleskopen, wie dem NASA/ESA Hubble Space Telescope und dem James Webb Space Telescope.

Letztes Segment des adaptiven M4-Spiegels ausgeliefert

Mit einem Durchmesser von 2,4 Metern ist M4 der größte je hergestellte deformierbare Spiegel und eine der herausforderndsten und ausgeklügeltsten Komponenten des Teleskops, das im Bereich des sichtbaren und infraroten Lichts einmal das weltweit größte sein wird. Er besteht aus sechs ultradünnen Segmenten, deren letzten zwei jetzt fertiggestellt wurden.

Die sechs Segmente von M4 sind aus Zerodur© gefertigt, einer speziellen Glaskeramik, die von SCHOTT in Deutschland hergestellt wird. Die französische Firma Safran Reosc begann 2017 mit der Politur des M4, wobei jeder der 35 mm dicken Rohlinge aus Zerodur© zu einem flexiblen Segment von weniger als 2 mm Dicke verarbeitet wurde. Alle Segmente wurden von ESO-Ingenieuren geprüft, bevor sie an die italienische Firma AdOptica weitergeleitet wurden, welche das letzte Segment vor wenigen Monaten in Empfang nahm.

Während der abschließenden Produktionsschritte hat AdOptica eine Beschichtung auf der Rückseite des Spiegels aufgebracht und laterale Stützelemente zur Verbindung von M4 mit der mechanischen Trägerstruktur angebracht. Außerdem haben die Techniker der Firma über 5000 Magnete an der Rückseite des Spiegels verklebt, die die Aufgabe der Verformung der flexiblen M4-Segmente haben. Sie können bis zu 1000 Feinkorrekturen pro Sekunde mit einer Genauigkeit von 50 Nanometern ausführen – so klein wie die kleinsten Viren.

Derzeit arbeitet Safran Reosc an der Herstellung eines zweiten Satzes von Segmenten, was die Gesamtzahl auf 12 erhöht. Diese werden als Ersatzteile verwendet und werden gegen die ursprünglichen sechs Segmente ausgetauscht, wenn diese nach ein paar Jahren neu verspiegelt werden müssen. Dadurch wird die Ausfallzeit des Teleskops für diese Operation minimiert.

M4-Referenzkörper schreitet voran

Da die M4-Segmente so dünn sind und mit unglaublicher Genauigkeit verformt werden müssen, benötigen sie eine stabile Trägerstruktur: ein Referenzkörper mit aufgebrachten Magneten, die den Spiegel stützen und verformen. Diese Referenzstruktur wird von der französischen Firma Mersen aus Boostec® Siliziumkarbid hergestellt, eines der steifsten Leichbaumaterialien, und anschließend von der belgischen Firma AMOS poliert, welche gerade in den letzten Stadien dieses Prozesses ist.

Den Referenzkörper in seine endgültige Form zu bringen, ist eine extreme Herausforderung. AMOS will die Struktur mit einer Genauigkeit von 5 Mikrometer glätten, was dadurch erschwert wird, dass die Oberfläche viele Löcher für die M4-Aktuatoren enthält.

Wenn der Referenzkörper fertiggestellt und ausgeliefert ist, kann AdOptica mit dem zeitraubenden Prozess der Integration der kompletten M4-Einheit beginnen. Diese besteht aus dem Spiegel, dem Referenzkörper und allen Stütz- und Verbindungselementen. AdOptica wird voraussichtlich die ersten Tests am vollständig zusammengebauten M4-Spiegel im letzten Quartal von 2022 durchführen.

Leitsternlaser abgenommen

Eine der sichtbarsten Komponenten der adaptiven Optik des ELT wird sein „Laser-Leitsternsystem” sein, das aus sechs Lasern besteht, die künstliche Leitsterne in der Hochatmosphäre produzieren. Um die von Erdatmosphäre verursachten Störungen zu messen, benötigt das adaptive Optiksystem des ELT helle Sterne in der Nähe des Beobachtungsobjektes. Da solche Sterne nicht immer zur Verfügung stehen, dienen die ELT-Lasersysteme der Projektion künstlicher Sterne, wo immer sie gebraucht werden. Sie tun dies durch Anregung von Natriumatomen in der Hochatmosphäre in ungefähr 90 km Höhe.

Die erste Laserquelle für das ELT der ESO wurde von der deutschen Firma TOPTICA im Mai 2021 fertiggestellt und an die ESO geliefert, wo sie nun ihre Abnahmetests bestanden hat.

Fortschritt bei Sensorkameras und ultraschnellen Computern

Eine andere essentielle Komponente in der adaptiven Optik für das ELT sind die sogenannten Wellenfrontkameras, die als die Augen des Teleskops fungieren und das Licht der Leitsterne beobachten. Das ELT der ESO wird mit drei sich ergänzenden Arten von Wellenfrontkameras ausgerüstet werden, jede davon mit einem speziellen Bildsensor oder Detektor, der sowohl vom Teleskop selbst, als auch von den Wissenschaftsinstrumenten benutzt wird.

Diese Kameras werden für die Funktion des adaptiven Optiksystems des ELT als so kritisch erachtet, dass die ESO entschieden hat, einen Großteil der Arbeiten im eigenen Hause durchzuführen. Zwei Typen von Kameras, ALICE und LISA genannt, werden von der ESO entwickelt, während der dritte Typ, FREDA, die Adaption einer kommerziell verfügbaren Kamera (C-RED One) von der französischen Firma First Light Imaging ist und von ESO-Ingenieuren an die ELT-Standards angepasst wird. Außerdem hat die ESO in Zusammenarbeit mit der internationalen Firma Teledyne den Detektor für LISA entwickelt, der Ende dieses Jahres produktionsreif sein wird. Der Entwurf und die Prototypenentwicklung aller drei Kamerasysteme soll im nächsten Jahr abgeschlossen werden.

Spezielle Computer am ELT, Adaptive Optics Real-Time Computers genannt, werden dann die Signale der Kameras in entsprechende Deformationsbefehle für Spiegel wie den M4 umsetzen, um die Störungen durch die Erdatmosphäre zu korrigieren. Ein Prototyp dieser Computer wurde von der ESO entwickelt und hat kürzlich gezeigt, dass er Daten von den Kamerasensoren empfangen und Steuerbefehle zu den Aktuatoren senden kann, die dann den Spiegel in wenigen Hundert Mikrosekunden verbiegen.

Während wir von der Fertigstellung des adaptiven Optiksystems des ELT noch einige Jahre entfernt sind, zeigen die neuerlichen Entwicklungen, dass erhebliche Fortschritte in Richtung des wissenschaftlichen First Light für 2027 erzielt worden sind. Sobald das ELT einmal in Betrieb gegangen ist, wird es unser Wissen über das Universum dramatisch verändern und uns zum Überdenken unseres Platzes im Kosmos bewegen.

Links

Kontaktinformationen

Elise Vernet
Verantwortlich für die Einheit M4 bei ESO
Garching bei München, Deutschland
E-Mail: evernet@eso.org

Steffan Lewis
Projektleiter ELT Optische Kontrolle bei der ESO
Europäische Südsternwarte
Garching bei München, Deutschland
E-Mail: slewis@eso.org

Enrico Marchetti
Projektleiter für die Entwicklung der Wellenfrontsensor-Kamera bei der ESO
Garching bei München, Deutschland
E-Mail: emarchet@eso.org

Nick Kornweibel
Projektleiter für das ELT-Kontrollsystem bei der ESO
Garching bei München, Deutschland
E-Mail: nkornwei@eso.org

Bárbara Ferreira
ESO-Medienmanagerin
Garching bei München, Deutschland
Telefon: +49 89 3200 6670
E-Mail: press@eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann21014

Bilder

Computergenerierte Darstellung von M4
Computergenerierte Darstellung von M4
Computergenerierte Darstellung von M4
Computergenerierte Darstellung von M4

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.