Can we actually see exoplanets? Zeugnis der Entstehung eines neuen Sonnensystems | Auf der Jagd nach Sternenlicht Erster visueller Beweis für einen durch zwei Explosionen zerstörten Stern | ESO-News Das 1x1 planetarer Verteidigung: Die Verfolgung gefährlicher Asteroiden
Can we actually see exoplanets? Zeugnis der Entstehung eines neuen Sonnensystems | Auf der Jagd nach Sternenlicht Erster visueller Beweis für einen durch zwei Explosionen zerstörten Stern | ESO-News Das 1x1 planetarer Verteidigung: Die Verfolgung gefährlicher Asteroiden
Wie massereich können Schwarze Löcher werden? Gestochen scharfe astronomische Aufnahmen mit adaptiver Optik Ein Planet in einer senkrechten Umlaufbahn um zwei Braune Zwerge | ESO News Sauerstoff in der am weitesten entfernten Galaxie entdeckt
Wie massereich können Schwarze Löcher werden? Gestochen scharfe astronomische Aufnahmen mit adaptiver Optik Ein Planet in einer senkrechten Umlaufbahn um zwei Braune Zwerge | ESO News Sauerstoff in der am weitesten entfernten Galaxie entdeckt
ESO-News | Erste 3D-Beobachtungen der Atmosphäre eines Exoplaneten Ein Blick auf den atemberaubenden Sternhaufen RCW 38 Der Stern, der längst explodiert sein sollte: T Coronae Borealis Extreme Überschallwinde toben auf WASP-127b | ESO News
ESO-News | Erste 3D-Beobachtungen der Atmosphäre eines Exoplaneten Ein Blick auf den atemberaubenden Sternhaufen RCW 38 Der Stern, der längst explodiert sein sollte: T Coronae Borealis Extreme Überschallwinde toben auf WASP-127b | ESO News
Erster Doppelstern in der Nähe von Sgr A* gefunden | ESO News Wie entstehen astronomische Illustrationen? Die ersten Nahaufnahmen eines Sterns außerhalb unserer Galaxie | ESO News Sind die Farben in astronomischen Bildern echt?
Erster Doppelstern in der Nähe von Sgr A* gefunden | ESO News Wie entstehen astronomische Illustrationen? Die ersten Nahaufnahmen eines Sterns außerhalb unserer Galaxie | ESO News Sind die Farben in astronomischen Bildern echt?
Das Schicksal sonnenähnlicher Sterne Die am weitesten entfernte rotierende Galaxie ist eine Kuriosität im All | ESO News Neuer Planet in Umlaufbahn um den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern entdeckt | ESO News Schärfste Beobachtungen vom Boden aus | ESO Chasing Starlight
Das Schicksal sonnenähnlicher Sterne Die am weitesten entfernte rotierende Galaxie ist eine Kuriosität im All | ESO News Neuer Planet in Umlaufbahn um den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern entdeckt | ESO News Schärfste Beobachtungen vom Boden aus | ESO Chasing Starlight
Das Extremely Large Telescope vor der Atacama-Wüste schützen Wie ist die Erde entstanden? Wie wir Teleskope vor Erdbeben schützen Die größte Teleskopkuppel, die je gebaut wurde | Chasing Starlight 10
Das Extremely Large Telescope vor der Atacama-Wüste schützen Wie ist die Erde entstanden? Wie wir Teleskope vor Erdbeben schützen Die größte Teleskopkuppel, die je gebaut wurde | Chasing Starlight 10
Rekordverdächtiges stellares schwarzes Loch in der Nähe entdeckt | ESO News Zusammenprall von Sternen löst Sternenrätsel | ESO News Von Schwarzen Löchern zu Proto-Planeten: Die bedeutendsten Entdeckungen von ALMA | Chasing Starlight 9 Ein neuer Blick auf unser Schwarzes Loch | ESO-News
Rekordverdächtiges stellares schwarzes Loch in der Nähe entdeckt | ESO News Zusammenprall von Sternen löst Sternenrätsel | ESO News Von Schwarzen Löchern zu Proto-Planeten: Die bedeutendsten Entdeckungen von ALMA | Chasing Starlight 9 Ein neuer Blick auf unser Schwarzes Loch | ESO-News
Studie lüftet Geheimnisse der Planetenentstehung um Dutzende von Sternen | ESOcast Light Neuer Zusammenhang zwischen Wasser und Planetenbildung entdeckt | ESOcast Light Metallische Narbe auf kannibalischem Stern gefunden | ESOcast Light Astronom*innen identifizieren rekordbrechenden Quasar | ESOcast Light
Studie lüftet Geheimnisse der Planetenentstehung um Dutzende von Sternen | ESOcast Light Neuer Zusammenhang zwischen Wasser und Planetenbildung entdeckt | ESOcast Light Metallische Narbe auf kannibalischem Stern gefunden | ESOcast Light Astronom*innen identifizieren rekordbrechenden Quasar | ESOcast Light
Komm auf die dunkle Seite, wir haben Sterne | Chasing Starlight 8 Supernovae lassen schwarze Löcher oder Neutronensterne entstehen (ESOcast 269 Light) Scheibe um einen Stern in einer anderen Galaxie entdeckt! (ESOCast 268 Light) Was ist die ESO?
Komm auf die dunkle Seite, wir haben Sterne | Chasing Starlight 8 Supernovae lassen schwarze Löcher oder Neutronensterne entstehen (ESOcast 269 Light) Scheibe um einen Stern in einer anderen Galaxie entdeckt! (ESOCast 268 Light) Was ist die ESO?
Entfernungsrekord für den Nachweis des Magnetfelds einer Galaxie (ESOcast 267 Light) ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels (ESOcast 266 Light) Mysteriöser dunkler Fleck auf Neptun von der Erde aus entdeckt (ESOcast 265 Light) Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren (ESOcast 264 Light)
Entfernungsrekord für den Nachweis des Magnetfelds einer Galaxie (ESOcast 267 Light) ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels (ESOcast 266 Light) Mysteriöser dunkler Fleck auf Neptun von der Erde aus entdeckt (ESOcast 265 Light) Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren (ESOcast 264 Light)
Teilt dieser Exoplanet seine Umlaufbahn mit einem Verwandten? (ESOcast 263 Light) Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen (ESOcast 262 Light) Die Asche der ersten Sterne beobachten (ESOcast 261 Light) Erstes Bild eines schwarzen Lochs, das einen starken Jet ausstößt (ESOcast 260 Light)
Teilt dieser Exoplanet seine Umlaufbahn mit einem Verwandten? (ESOcast 263 Light) Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen (ESOcast 262 Light) Die Asche der ersten Sterne beobachten (ESOcast 261 Light) Erstes Bild eines schwarzen Lochs, das einen starken Jet ausstößt (ESOcast 260 Light)
Zeugnis der Geburt eines weit entfernten Galaxienhaufens (ESOcast Light 259) Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem (ESOcast 258 Light) Bislang schwerstes Element in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt (ESOcast 257 light) Heiße Gasblase, die um das supermassereiche schwarze Loch der Milchstraße schwirrt (ESOcast 256 Light)
Zeugnis der Geburt eines weit entfernten Galaxienhaufens (ESOcast Light 259) Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem (ESOcast 258 Light) Bislang schwerstes Element in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt (ESOcast 257 light) Heiße Gasblase, die um das supermassereiche schwarze Loch der Milchstraße schwirrt (ESOcast 256 Light)
Die „Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ein extragalaktisches schwarzes Loch (ESOcast 255 Light) Was man für die Abbildung eines schwarzen Lochs braucht Mikronovae - Eine neue Art von Sternenexplosion (ESOcast 254 Light) Größtes bisher entdecktes Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe (ESOcast 253 Light)
Die „Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ein extragalaktisches schwarzes Loch (ESOcast 255 Light) Was man für die Abbildung eines schwarzen Lochs braucht Mikronovae - Eine neue Art von Sternenexplosion (ESOcast 254 Light) Größtes bisher entdecktes Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe (ESOcast 253 Light)
Nächstes schwarzes Loch oder doch nicht? (ESOcast) Ein schwarzes Loch in einer riesigen Staubwolke freigelegt (ESOcast Light 251) Ultraleichter Planet in der Nachbarschaft gefunden (ESOcast Light 250) Einzelgänger-Planeten entdeckt (ESOcast XXX Light)
Nächstes schwarzes Loch oder doch nicht? (ESOcast) Ein schwarzes Loch in einer riesigen Staubwolke freigelegt (ESOcast Light 251) Ultraleichter Planet in der Nachbarschaft gefunden (ESOcast Light 250) Einzelgänger-Planeten entdeckt (ESOcast XXX Light)
Schau, wie sich die Sterne um das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße bewegen (ESOcast 248 Light) Flug nach b Centauri Planet überraschenderweise nahe im Orbit um extremes Sternpaar entdeckt (ESOcast 247 Light) Supermassereiche schwarze Löcher auf Kollisionskurs (ESOcast 246 Light
Schau, wie sich die Sterne um das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße bewegen (ESOcast 248 Light) Flug nach b Centauri Planet überraschenderweise nahe im Orbit um extremes Sternpaar entdeckt (ESOcast 247 Light) Supermassereiche schwarze Löcher auf Kollisionskurs (ESOcast 246 Light
Schwarzes Loch in der galaktischen Nachbarschaft entdeckt (ESOcast 245 Light) Auf der Suche nach den Sternen, die für unsere Zahngesundheit wichtig sind (ESOcast 244 Light) Lerne die 42 Asteroiden unseres Sonnensystems kennen (ESOcast 243 light) Ein benachbartes Planetensystem gibt seine Geheimnisse preis (ESOcast 242 Light)
Schwarzes Loch in der galaktischen Nachbarschaft entdeckt (ESOcast 245 Light) Auf der Suche nach den Sternen, die für unsere Zahngesundheit wichtig sind (ESOcast 244 Light) Lerne die 42 Asteroiden unseres Sonnensystems kennen (ESOcast 243 light) Ein benachbartes Planetensystem gibt seine Geheimnisse preis (ESOcast 242 Light)
Wozu brauchen wir eigentlich große Teleskope? (ESOcast 241) Blick auf eine ferne mondbildende Scheibe (ESOcast Light 240) Kosmisches Feuerwerk enthüllt neugeborene Sterne (ESOcast Light 239) Wer hat bei Beteigeuze das Licht ausgemacht? (ESOcast 238 Light)
Wozu brauchen wir eigentlich große Teleskope? (ESOcast 241) Blick auf eine ferne mondbildende Scheibe (ESOcast Light 240) Kosmisches Feuerwerk enthüllt neugeborene Sterne (ESOcast Light 239) Wer hat bei Beteigeuze das Licht ausgemacht? (ESOcast 238 Light)
Der Asteroidensucher Test-Bed sieht sein erstes Licht (ESOcast 237 Light) ESOCast 236 Light: Der erste interstellare Komet könnte der ursprünglichste sein, der je gefunden wurde ESOcast 235 Light: Astronomen bilden Magnetfelder am Rande eines schwarzen Lochs ab ESOcast 234 Light: Fernster Quasar mit starken Radiojets entdeckt
Der Asteroidensucher Test-Bed sieht sein erstes Licht (ESOcast 237 Light) ESOCast 236 Light: Der erste interstellare Komet könnte der ursprünglichste sein, der je gefunden wurde ESOcast 235 Light: Astronomen bilden Magnetfelder am Rande eines schwarzen Lochs ab ESOcast 234 Light: Fernster Quasar mit starken Radiojets entdeckt
ESOcast 233 Light: System aus sechs Exoplaneten mit rhythmischer Bewegung stellt Theorien über die Entstehung von Planeten in Frage ESOcast Light 232: Sterne und Schädel ESOcast 231 Light: Tod durch Spaghettisierung ESOcast 230 Light: Möglicher Hinweis auf Leben auf der Venus entdeckt
ESOcast 233 Light: System aus sechs Exoplaneten mit rhythmischer Bewegung stellt Theorien über die Entstehung von Planeten in Frage ESOcast Light 232: Sterne und Schädel ESOcast 231 Light: Tod durch Spaghettisierung ESOcast 230 Light: Möglicher Hinweis auf Leben auf der Venus entdeckt
ESOcast 229 Light: Planetenbildende Scheibe durch ihre drei zentralen Sterne zerrissen ESOcast 228 Light: ALMA findet das am weitesten entfernte Ebenbild der Milchstraße ESOcast 227 light: Wunderschöner Weltraum-Schmetterling von ESO-Teleskop eingefangen ESOcast 226 Light: Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern
ESOcast 229 Light: Planetenbildende Scheibe durch ihre drei zentralen Sterne zerrissen ESOcast 228 Light: ALMA findet das am weitesten entfernte Ebenbild der Milchstraße ESOcast 227 light: Wunderschöner Weltraum-Schmetterling von ESO-Teleskop eingefangen ESOcast 226 Light: Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern
ESOcast Light 225: ESO-Teleskop dokumentiert das Verschwinden eines massereichen Sterns ESOcast 224: Erste interstellare Besucher im Sonnensystem ESOcast Light 223: Heiße Sterne werden von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht ESOcast 222: Zehn faszinierende Paradoxa über das Universum
ESOcast Light 225: ESO-Teleskop dokumentiert das Verschwinden eines massereichen Sterns ESOcast 224: Erste interstellare Besucher im Sonnensystem ESOcast Light 223: Heiße Sterne werden von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht ESOcast 222: Zehn faszinierende Paradoxa über das Universum
ESOcast 221 Light: ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten ESOcast 220 Light: Erdnächstes Schwarzes Loch entdeckt ESOcast 219 Light: Sternentanz um supermassereiches schwarzes Loch ESO-Astronomie von zuhause aus
ESOcast 221 Light: ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten ESOcast 220 Light: Erdnächstes Schwarzes Loch entdeckt ESOcast 219 Light: Sternentanz um supermassereiches schwarzes Loch ESO-Astronomie von zuhause aus
ESOcast 218: The Stranger Exoplanets ESOcast 217 Light: ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze ESOcast 216 Light: ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab ESOcast Light 215: Interstellarer Zusammenhang eines der Bausteine des Lebens aufgedeckt
ESOcast 218: The Stranger Exoplanets ESOcast 217 Light: ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze ESOcast 216 Light: ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab ESOcast Light 215: Interstellarer Zusammenhang eines der Bausteine des Lebens aufgedeckt
ESOcast 214 Light: Das Frühstück eines Schwarzen Lochs im kosmischen Morgengrauen ESOcast 213 Light: Faszinierende Sterne in der Zentralregion der Milchstraße ESOcast 212 Light: Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden (4k UHD) ESOcast 211 Light: ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem (4k UHD)
ESOcast 214 Light: Das Frühstück eines Schwarzen Lochs im kosmischen Morgengrauen ESOcast 213 Light: Faszinierende Sterne in der Zentralregion der Milchstraße ESOcast 212 Light: Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden (4k UHD) ESOcast 211 Light: ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem (4k UHD)
ESOcast 210 Light: Erster Nachweis der Erzeugung eines schweren Elements durch eine Kollision von Neutronensternen (4k UHD) ESOcast 209: Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaft während der totalen Sonnenfinsternis auf La Silla ESOcast 208 Light: Eine kosmische Brezel (4k UHD) ESOcast 207 Light: Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie (4k UHD)
ESOcast 210 Light: Erster Nachweis der Erzeugung eines schweren Elements durch eine Kollision von Neutronensternen (4k UHD) ESOcast 209: Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaft während der totalen Sonnenfinsternis auf La Silla ESOcast 208 Light: Eine kosmische Brezel (4k UHD) ESOcast 207 Light: Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie (4k UHD)
Angezeigt werden 1 bis 100 von 4275
Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.