Pressemitteilung
Die ESO trägt zum Schutz der Erde vor gefährlichen Asteroiden bei
Das VLT beobachtet einen mit 70.000 km/h an der Erde vorbeirasenden Doppelsteroiden
3. Juni 2019
Die einzigartigen Eigenschaften des SPHERE-Instruments am Very Large Telescope der ESO haben es möglich gemacht, die schärfsten Aufnahmen eines Doppelasteroiden zu gewinnen, der am 25. Mai an der Erde vorbeigezogen ist. Auch wenn dieser Doppelasteroid selbst kein bedrohliches Objekt gewesen ist, konnten die Wissenschaftler die Gelegenheit nutzen, um die Vorgehensweise beim Auftauchen eines gefährlichen erdnahen Objekts (engl. Near-Earth Object, kurz NEO) zu üben und haben zeigen können, dass die Spitzentechnologie der ESO für die planetare Abwehr entscheidend sein könnte.
Das Internationale Asteroidenwarnnetzwerk (engl. International Asteroid Warning Network, kurz IAWN) hat eine organisationsübergreifende Beobachtungskampagne des Asteroiden 1999 KW4 koordiniert, der am 25. Mai 2019 die Erde in einem Minimalabstand von 5,2 Millionen Kilometern passierte [1]. 1999 KW4 ist etwa 1,3 km groß und stellt kein Risiko für die Erde dar. Da seine Umlaufbahn bekannt ist, konnten die Wissenschaftler diesen Vorbeiflug im Vorfeld berechnen und die Beobachtungskampagne vorbereiten.
Die ESO schloss sich der Kampagne mit ihrem Flaggschiff an, dem Very Large Telescope (VLT). Das VLT ist unter anderem mit SPHERE ausgestattet – einem der wenigen Instrumente der Welt, das in der Lage ist, Bilder zu gewinnen, die so scharf sind, dass man darauf die beiden Komponenten des Asteroiden trennen kann, die sich in einem Abstand von etwa 2,6 km umkreisen.
SPHERE wurde ursprünglich zur Beobachtung von Exoplaneten entwickelt; sein hochmodernes System der adaptiven Optik (AO) korrigiert die Turbulenzen in der Atmosphäre und liefert Bilder, die so scharf sind, als ob sich das Teleskop im Weltraum befände. Es ist auch mit Koronografen ausgestattet, die das Leuchten heller Sterne dämpfen und so lichtschwache Exoplaneten auf ihren Umlaufbahnen um die Sterne sichtbar machen.
Die SPHERE-Daten, die das Instrument während einer Schaffenspause von seiner normalen Tätigkeit als Exoplanetenjäger gewann, haben den Astronomen dabei geholfen, den Doppelasteroiden zu charakterisieren. Insbesondere ist es nun möglich zu messen, ob der kleinere Begleiter dieselbe Zusammensetzung wie das größere Objekt hat.
"Diese Daten, kombiniert mit all denjenigen, die durch die IAWN-Kampagne an anderen Teleskopen gewonnen werden, sind unerlässlich für die Bewertung effektiver Ablenkungsstrategien, falls sich ein Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde befindet", erklärt ESO-Astronom Olivier Hainaut. "Im schlimmsten Fall ist dieses Wissen auch unerlässlich, um vorherzusagen, wie ein Asteroid mit der Atmosphäre und der Erdoberfläche interagieren könnte, so dass wir im Falle eines Einschlags den Schaden mildern können."
"Der Doppelasteroid ist mit mehr als 70.000 km/h an der Erde vorbeigerast, so dass es eine Herausforderung war, ihn mit dem VLT zu beobachten", erklärt Diego Parraguez, der das Teleskop steuerte. Er musste sein ganzes Fachwissen einsetzen, um den schnellen Asteroiden zu erfassen und ihn mit SPHERE im Bild festzuhalten.
VLT-Astronom Bin Yang erzählt: "Als wir den Satelliten auf den AO-korrigierten Bildern sahen, waren wir total begeistert. In diesem Moment spürten wir, dass all der Ärger, all die Mühe es wert waren." Mathias Jones, ein weiterer VLT-Astronom, der an diesen Beobachtungen beteiligt war, erläutert die Schwierigkeiten: "Während der Beobachtungen waren die atmosphärischen Bedingungen etwas instabil. Darüber hinaus war der Asteroid relativ lichtschwach und bewegte sich sehr schnell am Himmel, was diese Beobachtungen besonders schwierig machte und das AO-System mehrmals zum Absturz brachte. Es war schön zu sehen, dass sich unsere harte Arbeit trotz der Schwierigkeiten ausgezahlt hat!"
1999 KW4 ist zwar kein Kandidat für einen Einschlag auf der Erde, ähnelt aber auffallend einem anderen doppelten Asteroidensystem namens Didymos, das irgendwann in ferner Zukunft eine Bedrohung für unseren Heimatplaneten darstellen könnte.
Didymos und sein Begleiter "Didymoon" sind das Ziel eines zukunftsweisenden planetaren Verteidigungsexperiments: Die Raumsonde DART der NASA soll im Rahmen eines Tests zur Machbarkeit der Ablenkung von Asteroiden auf Didymoon auftreffen, um seine Umlaufbahn um den Mutterkörper Didymos zu verändern. Nach dem Aufprall könnte die sich derzeit in der Genehmigungsphase befindliche ESA-Mission Hera die Didymos-Asteroiden im Jahr 2026 untersuchen, um wichtige Informationen zu sammeln, darunter die Masse von Didymoon, seine Oberflächeneigenschaften und die Form des DART-Kraters.
Der Erfolg solcher Missionen hängt von der Zusammenarbeit zwischen Organisationen ab, und die Verfolgung von erdnahen Objekten ist ein wichtiger Schwerpunkt für die Zusammenarbeit zwischen ESO und ESA. Diese Kooperation läuft seit der ersten erfolgreichen Verfolgung eines potenziell gefährlichen NEOs Anfang 2014.
"Wir freuen uns, einen Beitrag zum Schutz der Erde vor potentiell gefährlichen Asteroiden leisten zu können", sagt ESO-Generaldirektor Xavier Barcons. "Neben der Nutzung der ausgefeilten Eigenschaften des VLT arbeiten wir mit der ESA zusammen, um Prototypen für ein großes Netzwerk zu entwickeln, das die Entdeckung, Verfolgung und Charakterisierung von Asteroiden auf die nächste Stufe hebt."
Die kürzliche Begegnung mit 1999 KW4 fand nur einen Monat vor dem Asteroid Day statt, dem offiziellen Tag der Vereinten Nationen zur Stärkung der Wahrnehmung und Aufklärung über Asteroiden, der am 30. Juni gefeiert wird. Auf fünf Kontinenten finden dazu Veranstaltungen statt, und auch die ESO wird zu den wichtigsten teilnehmenden astronomischen Organisationen gehören. Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum wird an diesem Tag eine Reihe von Aktivitäten zum Thema Asteroiden anbieten, und die Öffentlichkeit ist eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.
Endnoten
[1] Der Abstand ist etwa 14 mal so groß wie die Entfernung zum Mond – nahe genug, um den Asteroiden untersuchen zu können, aber nicht nah genug, um bedrohlich als bedrohlich zu gelten! Viele kleine Asteroiden kommen viel näher an der Erde heran als 1999 KW4, manchmal sogar näher als der Mond. Der jüngste Zusammenstoß der Erde mit einem etwas größeren Asteroiden fand am 15. Februar 2013 statt, als ein zuvor unbekanntes, 18 Meter großes Objekt beim Eintritt in die Erdatmosphäre über der russischen Stadt Tscheljabinsk explodierte. Die durch die anschließende Schockwelle verursachten Schäden führten bei rund 1500 Menschen zu Verletzungen.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- ESO/ESA-Beobachtungen von Didymos
- Fotos vom VLT
- DART-Mission
- Hera-Mission
- ESOblog-Beitrag über die ESA-ESO-Zusammenarbeit
- Technisches Webportal der ESA über erdnahe Objekte
Kontaktinformationen
Calum Turner
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: pio@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.