
In response to the COVID-19 pandemic, ESO has taken a number of measures to ensure the safety of staff and visitors, including cancelling public visits and activities to its observatories. For more information, please check the ‘COVID-19 coronavirus measures at ESO’ announcement.
En respuesta a la pandemia de COVID-19, ESO ha tomado una serie de medidas para garantizar la seguridad del personal y sus visitantes, incluida la cancelación de visitas y actividades públicas. Para obtener más información, por favor consulte el anuncio “Medidas adoptadas por ESO ante el coronavirus COVID-19”.
Das ESO Science Outreach Network
Das ESO Science Outreach Network (ESON) ist ein Netzwerk für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Sie dienen als nationale Ansprechpartner für die Medien und als Mittler zwischen der ESO und der Öffentlichkeit in ihren Heimatländern.
Weitere Informationen über ESON finden Sie hier: https://www.eso.org/public/outreach/eson.html
Ansprechpartner und Biografien
Nicolas Cretton
Liceo di Lugano 2
Nuova Via S. Gottardo
6942 Savosa
Switzerland
E-mail: eson-switzerland@eso.org
Nicolas hat an der Universität Genf Physik studiert und sich dann in Astrophysik und Astronomie an der Sternwarte Genf spezialisiert. Nach dem Abschluss 1993 hat er bei Prof. P.T. de Zeeuw an der Universität Leiden in den Niederlanden promoviert. Seine Arbeit beschäftigte sich mit der Entwicklung von dynamischen Computer-Modellen für elliptische Galaxien. Nach der Fertigstellung dieses äusserst wirksamen Instruments hat er es an verschiedenen Galaxien angewendet und bewiesen, dass die Geschwindigkeiten der beobachteten Sterne nicht ohne die Annahme von dunkler Materie erklärt werden können, sei es in Form von supermassiven zentralen schwarzen Löchern (wie im Falle von M32, dem Zwergpartner der Andromeda), sei es in Form von weiten und schweren Aureolen (wie im Falle von NGC 2434). Seine wichtigsten Mitarbeiter waren H.-W.Rix, R.P. van der Marel und F. van den Bosch. Nach der Promotion hat er ein zweijähriges Postdoc am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg durchgeführt. 2001 hat er das Angebot eines Fellowship an der Europäischen Sternwarte in München (ESO) angenommen. Neben seinen Forschungen hat er sich hier auch mit einem astronomischen multi-Fiber-Instrument für das VLT, Flames, in Verbindung mit den beiden Spektrographen GIRAFFE und UVES beschäftigt.
Ende 2004 ist er nach Lugano umgezogen, um Physiklehrer am Liceo Lugano 2 zu werden. Während des ersten Jahres hat er eine Lehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule (ASP) in Locarno absolviert und sie 2005 erfolgreich abgeschlossen. In seiner Freizeit mag Nicolas Rad fahren, lesen (auch Comics) und Videospiele. Er interessiert sich auch für den Problembereich der Erderwärmung, für Astrobiologie, für die Entstehungsgeschichte der Menschheit und allgemein für Debatten.